Cash-Management-Produkte sind Finanzinstrumente und Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Liquiditätsposition zu optimieren und effizient mit ihrem Bargeld umzugehen. Diese Produkte und Dienstleistungen werden in der Regel von Banken und anderen Finanzinstituten angeboten und können Unternehmen helfen, ihre Zahlungsströme zu verwalten, Risiken zu minimieren und Renditen auf ihren überschüssigen Barmitteln zu erzielen. Hier sind einige gängige Cash-Management-Produkte:
Konten mit hoher Liquidität: Diese Konten bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Barmittel in einer sicheren Umgebung zu halten und gleichzeitig jederzeit auf sie zugreifen zu können. Diese Konten können als operative Konten oder als separate Konten für spezifische Zwecke wie Steuerzahlungen oder Gehaltsabrechnungen eingerichtet werden.
Zahlungsabwicklungssysteme: Unternehmen können Zahlungsabwicklungssysteme nutzen, um ihre eingehenden und ausgehenden Zahlungen effizient zu verwalten. Dazu gehören elektronische Überweisungen, Schecks, elektronische Zahlungssysteme wie E-Wallets oder Zahlungsgateways.
Cash Pooling: Cash Pooling ist eine Technik, bei der Unternehmen ihre Barmittel aus verschiedenen Konten oder Niederlassungen bündeln, um eine zentrale Liquiditätspool zu schaffen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Barmittel effektiver zu nutzen, Zinsen zu optimieren und interne Kreditlinien zu reduzieren.
Kurzfristige Anlagen: Unternehmen können überschüssige Barmittel in kurzfristige Anlageinstrumente wie Geldmarktfonds, Termineinlagen oder Treasury-Bills investieren, um eine Rendite zu erzielen, während sie weiterhin auf diese Mittel zugreifen können, wenn sie benötigt werden.
Liquiditätsprognose und -management: Cash-Management-Produkte bieten oft Tools und Systeme zur Liquiditätsprognose und -management, die es Unternehmen ermöglichen, ihre zukünftigen Cashflows besser zu analysieren und zu planen.
Risikomanagement: Einige Cash-Management-Produkte bieten auch Lösungen zur Absicherung von Währungsrisiken oder Zinsänderungsrisiken an. Unternehmen können Derivate wie Devisentermingeschäfte oder Zinsswaps nutzen, um sich gegen ungünstige Schwankungen abzusichern.